„Die Unfallchirurgie in Deutschland - unsere Verantwortung und Verpflichtung“

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wenn Sie Fragen haben, Pressematerial zur Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie oder zu einzelnen Projekten wünschen oder ein Interview mit einem Experten vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ab 50 zum Osteoporose-Check

Experten fordern bessere Umsetzung der Leitlinien

Obwohl es wirksame Mittel gegen Osteoporose – den Knochenschwund im Alter – gibt, erhält nur eine Minderheit der betroffenen Menschen eine angemessene Behandlung. Grund ...


Mit Herausforderungen leben

Orthopäden und Unfallchirurgen setzen sich für Schwerbehinderte und Schwerverletzte ein

Trotz der angestrebten Rationierung im Gesundheitssektor wollen Orthopäden und Unfallchirurgen ihre Patienten mit Qualität und Einsatzbereitschaft optimal versorgen. „Mit ...


Höhere Überlebenschancen durch vernetzte Kommunikation

Ziel des TraumaNetzwerkes (TNW) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist es, jedem Schwerverletzen in Deutschland rund um die Uhr die bestmögliche ...


Schwerverletzte profitieren von vernetzten Versorgungsstrukturen

Nach der Rettung und Erstversorgung eines Schwerverletzten müssen zwei für den Patienten überlebenswichtige Fragen beantwortet werden: In welche Klinik soll er gebracht ...


TraumaNetzwerk DGU®

59 TraumaNetzwerke verbessern die Versorgung Schwerverletzter

59 TraumaNetzwerke (TNW) mit rund 700 Kliniken verbessern die Versorgung Schwerverletzter in Deutschland. Davon können jährlich rund 35 000 schwerverletzten Patienten ...


Kindergesundheit in Deutschland gefährdet

Kinderunfälle und Haltungsschäden bei Kindern lassen sichverhindern!

Zu deutlich verstärkten Anstrengungen für eine bessere Kindergesundheit haben heute im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsministerin Ulla ...


Beeindruckende Würdigung wichtiger Errungenschaften

Gelebte Geschichte der Unfallchirurgie in der DDR

Unter dem Motto "Wider das Vergessen und wider das Verfälschen" begannen 2005 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Geschichte der Unfallchirurgie" der Deutschen ...


Hoffnung und Lebensqualität für Querschnittgelähmte

Neue Operationsmethoden ermöglichen Stütz- und Greiffunktionen

Eine Querschnittverletzung mit Lähmung von Beinen, Rumpf und Armen - in der Fachsprache Tetraplegie genannt - bedeutete bisher fast immer: intensive Pflegebedürftigkeit ...


Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie erhöht mit Trainingsprogramm die Patientensicherheit

Als erste wissenschaftliche Fachgesellschaft hat die Deutsche

Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) im Rahmen eines Projektes zur Patientensicherheit

in der ...


Kampagnenstart ?Runter vom Gas!?

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. plädiert für frühzeitige Unfallerziehung

Anlässlich des Kampagnenstarts „Runter vom Gas!“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) ...


Kontakt


Susanne Herda

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 / 340 60 36 -06

E-Mail

Kontakt


Swetlana Meier

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 / 340 60 36 -16

E-Mail

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt