AG Ethik, Recht und Geschichte der Unfallchirurgie
Zielsetzung
Die AG Ethik, Recht, Geschichte der DGU bearbeitet Themen, die über den Kernbereich des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie hinausweisen. Aufgeworfen werden ethische und juristische Fragestellungen unter den Vorgaben ökonomischer Zwänge und mit Berücksichtigung ihrer Grenzen und Schnittstellen.
Leitung

Leiterin
Dr. Silke Naumann d'Alnoncourt
Unfall‐ und Wiederherstellungschirurgie
Johanniter‐Krankenhaus Genthin‐Stendal

Stellvertretender Leiter
Dr. Thomas Friess
Versorgungsstrukturen und Netzwerke
Projektkoordination AltersTraumaZentrum- und AltersTraumaRegister-DGU
Akademie der Unfallchirurgie AUC, München
Weitere Mitglieder
- PD Dr. Edzard Bertram, Görlitz
- Dr. Thomas Friess, Bochum
- Dr. Silke Naumann d´Alnoncourt, Stendal
- Prof. Dr. Hans-Jörg Oestern, Celle
- Dr. Thomas Schmickal, Neumarkt/Oberpfalz
Aktuelle Projekte
- Unfallchirurgie in Zeiten der Pandemie
- „Unfallchirurgie am Lebensende-Life End Surgery versus palliativem Therapieansatz“. Wissenschaftliche Sitzung auf dem DKOU 2021
- „Big Data“ – ihre Bedeutung für den Klinikalltag
- Personaluntergrenzen und ihre Auswirkung auf die Patientenversorgung
- Die Bedeutung von Ethik-Komitees in den Kliniken
Abgeschlossene Projekte
- „Unfallchirurgie am Lebensende – ethische Überlegungen zur Therapiebegrenzung“. Wissenschaftliche Sitzung auf dem DKOU 2019
- „Priorisierung versus Rationierung – wie sichern wir die High Tech Medizin für die Unfallchirurgie und Orthopädie?“, Wissenschaftliche Sitzung auf dem DKOU 2017
- „Fehlerbewusstsein – Fehlervermeidung – Fehlerbewältigung“ Wissenschaftliche Sitzung auf dem DKOU 2015
- Das Honorararztwesen in Deutschland
- Die Patientenverfügung
- Grenzfragen der verschuldensfreien Arzthaftung
- Ökonomische Einflüsse auf Therapie Entscheidungen
Publikationen
- M. Roesgen; E. Bertram; Th. Friess; S. Naumann d´Alnoncourt; H.J. Oestern; Th. Schmickal; E. Scola: „Ethik, Recht, Geschichte: Wesen und Wandel der DGU“
Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der DGU 2022, Hrsg.: H. Zwipp, H.J. Oestern
Beitrag Nr. 36, im Druck - M. Roesgen; E. Bertram; S. Grafe; H. Hermichen; H.J. Oestern; E. Scola: „Priorisierung oder unbegrenzte Möglichkeiten in Orthopädie und Unfallchirurgie?“
Unfallchirurg 2019, 122,6: 490-494. - M. Roesgen, L. Jaeger, E. Bertram, S. Grafe, T. Mischkowsky, D. Paul, J. Probst, E. Scola, H. D. Wöllenweber. 2015. Patientenrechte – Arztpflichten, Teil I und II. Eine Analyse des Patientenrechtegesetzes durch Mediziner für Mediziner. Versicherungsmedizin 2: 64-69; Versicherungsmedizin 3: 120-122.
- H.-J. Oestern und J. Probst (Hrsg.). 1997. Unfallchirurgie in Deutschland – Bilanz und Perspektiven. Springer.
- A. Ekkernkamp und J. Probst. 2004. Von der Unfallheilkunde zur Unfallchirurgie. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 98: 31-36. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 33, H. 4.
Termine
Stolpersteinpflege am 9. November 2024
Treffpunkt: 13 Uhr, Liebigstraße 20, vor dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL)
Anmeldung bei der Geschäftsstelle der DGU