Die Kliniken sind derzeit maximal gefordert. Deshalb geht es im Webinar um eine sogenannte „Mobilmachung“, das heißt die Schaffung von geeigneten Versorgungsstrukturen und die Ausweitung von Intensivkapazitäten. Denn zusätzlich zur Sorge um die eigene, aber auch die Gesundheit der Familien und der Mitarbeiter herrscht allgemeine Verunsicherung, besonders in der Behandlung von Notfällen.
Es stellen sich täglich neue Fragen, wie zum Beispiel:
- Wie geht man im Schockraum mit COVID-19-Verdacht um?
- Unter welchen Bedingungen ist der COVID-19-Patient zu operieren?
- Was ist eine dringliche Operation, was ist eine Notfalloperation?
- Sind besondere Vorkehrungen in den Ambulanzen zu treffen?
- Was bietet die Telemedizin an?
Im Webinar stellen sich Experten diesen Fragen und versuchen, Lösungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln anzubieten, z.B. aus Sicht von Berufsgenossenschaften, der Bundeswehr, von kommunalen Häusern, der Universitätsmedizin und der Infektiologie. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Host:
- Prof. Dr. Michael Raschke
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster
Experten zur Moderation, Diskussion und Beantwortung der Fragen:
- Prof. Dr. Bertil Bouillon
Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Klinikum Köln-Merheim und Mitglied im Vorstand der DGU
- Prof. Dr. Sascha Flohé
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie am Städtischen Klinikum Solingen und Schriftführer der DGU
- Prof. Dr. Benedikt Friemert
Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und Vizepräsident der DGU
- Prof. Dr. Paul A. Grützner
Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen und Vizepräsident der DGU
- PD Dr. Andrej Trampuz
Sektionsleiter Infektiologie und septische Chirurgie am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Die Fragen werden sortiert und weitergeleitet durch:
- PD. Dr. René Hartensuer
Leitender Oberarzt Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster – Mitglied im Vorstand der NIS
Interessierte können sich direkt bei der bikmed registrieren unter https://kurse.bikmed.de/kursangebot/kurs/quo-vadis-covid-19-119.html
Es besteht während des Webinars die Möglichkeit, live per Chat Fragen zu stellen. Zudem können vorab Fragen unter corona@auc-online.de eingereicht werden. Die Veranstaltung wird mittels einer speziellen Software angeboten, ein Verbindungstest kann jederzeit vorab unter https://zoom.us/test durchgeführt werden. Die Einwahl in das Webinar selbst ist ab 16:45 möglich.
Für alle, die das Webinar verpasst haben oder es sich noch einmal ansehen möchten, ist eine Aufzeichnung auf Youtube verfügbar.