![]() |
TraumaEvidence ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), das sich mit der evidenzbasierten Medizin in der Unfallchirurgie beschäftigt. Infolge des demographischen Wandels und der dadurch bedingten Zunahme von Patienten über 65 Jahren, liegt der Fokus des Projekts zunächst auf Themen der Alterstraumatologie. Ziel ist es, eine bestmögliche Evidenz aus existierender Forschung mit klinischer Expertise zu vereinen und somit den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Dies gelingt, indem Forschungsergebnisse so aufbereitet werden, dass diese für den Kliniker einfacher zugänglich und greifbar sind und somit durch Forschung generiertes Wissen vermehrt Anwendung in der Praxis finden kann.
Von einem Review Board, zu dem ehrenamtliche Ärzte aus O und U aus Kliniken im deutschsprachigen Raum gehören, werden insbesondere Systematic Reviews und Meta- Analysen erstellt. Für jedes Review arbeiten zwei bis drei Board-Mitglieder zusammen, mit Unterstützung der Koordinatorin, der AG Versorgungsforschung Traumatologie und der im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ansässigen Cochrane Gruppe (Cochrane Metabolic und Endocrine Disorder Group). Je nach Fragestellung werden die Reviews direkt für Cochrane erstellt – dann tauschen sich die Review Board Mitglieder unmittelbar mit der Cochrane Gruppe Bone, Joint & Muscle (Manchester, UK) aus.
Neubert, A., Jaekel, C. & Windolf, J. (2020) . TraumaEvidence
Evidenz in O und U – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 158(06): 571 – 572 DOI: 10.1055/a-1286-2472
eref.thieme.de/ejournals/1864-6743_2020_06
In der Auftaktveranstaltung „Let’s find evidence together. TraumaEvidence in O und U“ am 12. Februar 2020 im UKD wurde das Projekt Interessierten aus O und U vorgestellt. Dieser Tag diente dem Ideenaustausch und dazu, Mitglieder für das Review Board zu gewinnen. Darüber hinaus entwickelte sich eine enge Kooperation mit der AG Evidenzbasierte Medizin der DGOU, über die auch auf der DGU-Website berichtet wurde.
Der Aufruf zur Mitarbeit im Review Board hatte große Resonanz. Aktuell ist das Board voll besetzt, sodass keine weiteren Bewerbungen mehr angenommen werden können. Falls es erneut eine Möglichkeit der Mitarbeit gibt, wird das Team von TraumaEvidence hierzu informieren.
![]() |
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
![]() |
![]() |
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
![]() |
Universitätsklinikum in Heidelberg und
Charité – Universitätsmedizin Berlin
![]() |
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
RWTH Aachen
![]() |
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
RWTH Aachen
![]() |
BG Klinik Ludwigshafen
![]() |
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Würzburg
![]() |
Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kreiskrankhaus Bergstrasse Heppenheim
![]() |
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Die Initiative gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der die neuesten Systematic Reviews im Bereich der Alterstraumatologie sowie Schwerpunktpublikationen aus O und U präsentiert.