„Die Unfallchirurgie in Deutschland - unsere Verantwortung und Verpflichtung“

TraumaEvidence ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Universitätsklinikums Düsseldorf, welches das Ziel verfolgt, die evidenzbasierte Medizin in O und U voranzutreiben. Dabei wird existierende Forschung mit klinischer Expertise vereint, um die bestmögliche Evidenz zu generieren und gleichzeitig den Wissensaustausch zwischen Methodikerinnen und Methodikern sowie Klinikern und Klinikerinnen zu fördern. Die Bausteine und das Fundament des Projektes sind in der Abbildung dargestellt.

Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Erstellung von Systematic Reviews, mit welchen die Ergebnisse einer konkreten Fragestellung gebündelt und kritisch bewertet werden. Diese Systematic Reviews werden jeweils in Zusammenarbeit von Methodikern und Klinikern durchgeführt. Die Interdisziplinarität ermöglicht die Durchführung von qualitativ hochwertigen Studien, die klinisch relevante Aspekte in den Fokus stellen. TraumaEvidence verfügt über ein breites Netzwerk, welches je nach Thema in die Studien eingebunden wird (z. B. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Sektion Becken- und Acetabulumsverletzungen).

Die Initiative gibt regelmäßig einen Newsletter heraus, der die neuesten Systematic Reviews im Bereich der Alterstraumatologie sowie Schwerpunktpublikationen aus O und U präsentiert.

Evidence2Go Datenbank

DieEvidence2Go Datenbank bietet Ihnen die Möglichkeit, auf alle TraumaEvidence Newsletter-Beiträge zuzugreifen. Sie finden die Beiträge dort in einer sehr komprimierten Art zusammen mit einer Bewertung der Praxistauglichkeit und der methodischen Umsetzung des diskutierten Systematic Reviews. Die Suchfunktion lässt Sie die aktuelle Evidenz aus unseren Beiträgen per Körperregion in Kombination mit einer thematischen Eingrenzung suchen. 

Zur Evidence2Go Datenbank

Koordination

Prof. Dr. Joachim Windolf
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf

E-Mail

Koordination

Anne Neubert
Universitätsklinikum Düsseldorf

E-Mail

Koordination

Denise Schulz
Universitätsklinikum Düsseldorf

E-Mail


1. Entwicklung eines Diagnostik- und Therapiealgorithmus für das Vorgehen bei Patientinnen und Patienten über 65 Jahren mit leichtem Schädelhirntrauma in der Notaufnahme

Doktorarbeit: Astrid Göldner (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Betreut durch: Dan Bieler (Bundeswehrkrankenhaus Koblenz), Michael Bernhard,Carina Jaekel und Anne Neubert (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Unterstützt durch: Sascha Flohé (Klinikum Solingen)

2. Systematic Review: Entwicklung eines Core Outcome Sets für Acetabulumfrakturen

Projektleitung:
Denise Schulz (Universitätsklinikum Düsseldorf) und Adrian Deichsel (Universitätsklinikum Münster)
Protokoll: https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID=357644

3. Systematic Review: Einhaltung der PRISMA-Richtlinien bei der Berichterstattung unfallchirurgischer Systematic Reviews

Projektleitung: Anne Neubert und Denise Schulz (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Protokoll unter DOI: 10.17605/OSF.IO/ETR6P

4. Systematic Review: Wie wirkt sich Alendronat auf die periprothetische Frakturrate nach Hüft-TEP aus?

Doktorarbeit: Karen Lemanczyk (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Betreut durch: Uwe Maus, Tobias Ruck und Denise Schulz (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Protokoll: https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID=541839

5. Retrospektive Auswertungen periprothetischer proximaler Femurfrakturen

a) Analyse der Kodierung periprothetischer Femurfrakturen

Doktorarbeit: Judith Heinecke
Betreut durch: Erik Schiffner, Michael Bernhard und Anne Neubert (Universitätsklinikum Düsseldorf)

b) Retrospektive Analyse von Patienten mit periprothetischer proximaler Femurfraktur und deren Verteilungsmustern

Doktorarbeit: Maike Adam
Betreut durch: Erik Schiffner, Richard Truse und Anne Neubert (Universitätsklinikum Düsseldorf)

6. Der Effekt des Tertiary Trauma Survey auf die Rate der Delayed Diagnosis Injuries – Ein Systematic Review

Doktorarbeit: Felix Munkel
Betreut durch: Carina Jaekel (Universitätsklinikum Düsseldorf), Dan Bieler (Bundeswehrkrankenhaus Koblenz) und Denise Schulz (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Protokoll: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/2S8XQ

1. Mapping Review: Blutungen bei Insuffizienzfrakturen des Beckens

Projektleitung: Lara Lukhaup und Alina Roßler (BGU Ludwigshafen)
Unterstützt durch: AG Becken
Protokoll unter DOI: 10.17605/OSF.IO/76K9E

2. Systematic Review: Schraubenfixierungen bei Calcaneusfrakturen

Doktorarbeit: Leah Wilmsen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Betreut durch: Andrea Icks (Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Heinrich-Heine-Universität), Simon Thelen & Neubert (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Projektskizze: www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php

3. Mapping Review: Iliosakrale Schrauben zur Unterstützung der Effektivität von Symphysenplatten bei Beckenringfrakturen

Projektführung: Martin Jordan (Universitätsklinikum Würzburg)
Unterstützt durch: AG Becken
Protokoll unter DOI: 10.17605/OSF.IO/3YHAV

4. Cochrane Review: operative versus konservative Versorgung von OSG Frakturen

Projektleitung: Anne Neubert & Carina Jaekel (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Ein Review für: Cochrane Bone, Joint and Muscle Manchester, UK
Unterstützt durch: Maria-Inti Metzendorf und Bernd Richter (Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf)
Protokoll unter DOI: 10.1002/14651858.CD014930

Roßler A, Lukhaup L, Seidelmann M, Gaeth C, Dietz S-O, Audretsch C, Grützner P, Windolf J, Neubert A. (2024). Hemorrhage in Pelvic Ring Fractures After Low-Energy Trauma: A Systematic Review. Journal of Clinical Medicine, 13(23):7223. DOI: 10.3390/jcm13237223

Jordan, M. C., Fuchs, K. F., Herath, S. C., Windolf, J., Meffert, R. H., & Neubert, A. (2024). Do we need another screw? Sacroiliac screw fixation in open-book pelvic ring injuries (APC type II). EFORT Open Rev, 9(8):827-836. DOI: 10.1530/EOR-23-0173

Schulz, D., Deichsel, A., Jordan, M. C., Windolf, J., Raschke, M. J., & Neubert, A. (2024). Developing a core outcome set for acetabular fractures: a systematic review protocol. Syststematic Reviews, 13(1):150. DOI: 10.1186/s13643-024-02571-8

Schulz, D., Neubert, A., & Windolf, J. (2024). Evidenz aus O und U mit TraumaEvidence : Aktuelle Forschung auf den Punkt gebracht. Die Unfallchirurgie, 127(4):330-332. German. DOI: 10.1007/s00113-023-01387-w

Schulz, D., & Neubert, A. (2023). Operative vs. konservative Behandlung bei dislozierten intraartikulären Kalkaneusfrakturen : Eine kritische Auseinandersetzung mit einem systematischen Review. Die Unfallchirurgie, 126(10):826-828. German. DOI: 10.1007/s00113-023-01366-1

Stojek, L., Bieler, D., Neubert, A., Ahnert, T., & Imach, S. (2023). The potential of point-of-care diagnostics to optimise prehospital trauma triage: a systematic review of literature. Eur J Trauma Emerg Surg, 49(4):1727-1739. DOI: 10.1007/s00068-023-02226-8

 

Wilmsen, L., Neubert, A., Windolf, J., Icks, A., Richter, B., & Thelen, S. (2022). Screw fixation in the treatment of displaced intra-articular calcaneus fractures: a systematic review protocol. Systematic Reviews, 11(1), 199. DOI: 10.1186/s13643-022-02049-5

 

Wilmsen, L., Neubert, A. & Königshausen, M. (2021). Lokales Luftbarrieresystem reduziert Partikel in der Luft während Schulterendoprothetik. Obere Extremität 16, 305–308 (2021). DOI: 10.1007/s11678-021-00666-5

Neubert, A., & Jaekel, C. (2021). Behandlungsoptionen instabiler OSG-Frakturen bei älteren Menschen. Der Unfallchirurg, 1-3. link.springer.com/article/10.1007%2Fs00113-021-01066-8

Neubert A., Jaekel C., Metzendorf M-I, Richter B. Surgical versus non‐surgical interventions for treating ankle fractures in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 10. Art. No.: CD014930. DOI: 10.1002/14651858.CD014930

 

 

Neubert, A., Jaekel, C. & Windolf, J. (2020). TraumaEvidence Evidenz in O und U – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 158(06): 571 – 572. DOI: 10.1055/a-1286-2472

 

 

  • Mitglied werden Mitglied werden
  • Kontakt Kontakt