Weißbuch Schwerverletztenversorgung

Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgung Schwerverletzter wurde 2008 das Projekt TraumaNetzwerk DGU® initiiert.
Aufgrund der Erfahrungen mit der Umsetzung des Projektes TraumaNetzwerk DGU®, den veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sowie den gewonnenen Erkenntnissen bei der Neufassung der interdisziplinären S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung der DGU hat die Fachgesellschaft das Weißbuch erweitert und 2019 eine 3. Auflage herausgeben.
Die Neuerungen im Überblick:
- Neue Struktur des Weißbuchs
- Erweiterte Ziele (Lebensqualität)
- Neue Kapitel (Prävention, MANV und Terror MANV, Qualität und Sicherheit, Weiterbildung)
- Neue Forderungen (Rehabilitation)
Die Ausführungsbestimmungen zum Verfahren TraumaNetzwerk DGU® wurden auf Basis des aktuell gültigen Weißbuchs Schwerverletztenversorgung (3. erweitere Auflage, 2019) erstellt. Sie dienen der Vorbereitung und der Überprüfung des Re-Zertifizierungs- bzw. Re-Auditierungsprozesses.
3. Auflage
2. Auflage
- Weißbuch Schwerverletztenversorgung (2. erweiterte Auflage, 2012) - Kurzfassung 90 kB
- Weißbuch Schwerverletztenversorgung (2. erweiterte Auflage, 2012) 247 kB
- Whitebook Medical Care of the Severely Injured (2nd revised and updated edition 2012) 380 kB